Einladung zum Bürgerdialog

Die Demokratien der Welt erfahren gerade eine harte Bewährungsprobe. Das öffentliche soziale Miteinander wurde zur Eindämmung der Corona-Pandemie auf ein Minimum reduziert. Der kommunikative Austausch wurde zu großen Teilen in die digitale Welt verlagert. Lebendige Demokratie lebt aber von aktiver Bürgerbeteiligung und erfordert Information und Dialog.
Aktuell müssen daher Online-Dialoge die sonst üblichen Bürgerinformationsveranstaltungen vor Ort ersetzen.
Der Windpark Windsfeld ist nicht nur unser Windpark, sondern ein regionales Projekt, das nur dann erfolgversprechend sein wird, wenn alle Betroffenen auch Beteiligte sind. Dies gilt von der Entscheidungsfindung, über die Projektgestaltung bis hin zum späteren Betrieb.
Altbekannte und sogenannte „soziale Netzwerke“ sind nicht immer sozial. Wir haben uns deshalb für die Onlineplattform direktzu® entschieden, weil diese moderierte Dialogplattform eine konstruktive, inhaltlich strukturierte Debatte mit Hilfe von Verhaltensregeln ermöglicht. Die NutzerInnen beispielsweise darüber abstimmen, welche Themen für die Mehrheit relevant sind.
Ein sachlicher und konstruktiver Dialog zwischen den interessierten BürgerInnen und unseren Fachleuten des Projektteams, der über Dialogregeln und Moderation strukturiert wird beantwortet alle Fragen im Zusammenhang mit dem Projekt - jedoch keine allgemeinen Statements zur Energiepolitik.
Alle Bürger und Bürgerinnen können sich zu allen Themen des Windparks Windfeld äußern, die ihnen wichtig sind. Andere Nutzer (oftmals die schweigende Mehrheit genannt) können diese Themen bewerten und kommentieren oder eigene Beiträge einbringen.
Wir möchten Sie herzlichst einladen, mit uns aktiv zu kommunizieren.
Wir freuen uns!
➞ zum Dialog